Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußische Bauart)


 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen
 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen
 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen
 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen
 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen
DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 10
Best.-Nr.: 

V10NJW30046

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 30.06.2016
Dateigrösse: 2.85 MB
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 9 5
9
9
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
9
Detaillierung und Materialnachbildung
9
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
9
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
8
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Neben der Entwicklung der markanten Oberlicht-D-Zugwagen (siehe Trend Nr. JW30038-JW30041) wurden in Preußen gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts auch Speise- und Schlafwagen entwickelt, die der Bauart der Schnellzugwagen entsprachen. Hinzu kamen Gepäck- und Postwagen im gleichen Baustil.
Waren die Wagen zunächst 4-achsig, ging man in Preußen bei den Sitzwagen und den Speise- und Schlafwagen bald zu sechsachsigen Wagen über, die eine erhöhte Laufruhe boten. Dabei wurden neben Drehgestellen der (amerikanischen) „Schwanenhals“-Bauart auch solche der preußischen Regelbauart verwendet, wie sie der hier angebotene Wagen besitzt. Die Wagen wogen bei einer Länge von 21,5 Metern 56,8 Tonnen und hatten zehn Abteile zu je zwei Betten.
Ab 1922 gingen diese Wagen dann in das Eigentum der neu gegründeten MITROPA über.
Nach 1945 setzte die westdeutsche Nachfolgerin der MITROPA, die DSG, einige dieser Schlafwagen als einfache 30-Bett-Wagen, bis zur Klassenreform 1956 in der 3. Klasse, danach in der 2. Klasse, ein. Die Lokomotiven, hinter denen diese Wagen zum Einsatz kamen (meist an erster oder letzter Stelle im Zug, um die Nachtruhe der Reisenden nicht zu stören), waren alle bekannten Schnellzuglokomotiven der damaligen Zeit.
Ihre letzten Einsätze in der Bundesrepublik erlebten diese Wagen noch zu Beginn der 1960er Jahre als Verstärkungswagen an Feiertagen und in der Ferienzeit, sowie als Messehotels während der großen Messen in Köln, Frankfurt und Hannover.
Auch in der DDR blieben die Wagen dieser Bauart noch längere Zeit bei der dortigen MITROPA im Einsatz.
In den Niederlanden ist einer dieser Wagen bei der Museumseisenbahn Goes-Borsele erhalten geblieben und wird derzeit restauriert.


Lieferumfang:

Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Personenwaggons\DSG_WLAB6u-30002-EpIII_JW3.3dm

Hinweise:

Als Konstrukteur der Modelle bleibt Stefan Köhler-Sauerstein Inhaber des Urheberrechts, während ich selbst (JW3) als Herausgeber ein universelles Nutzungsrecht an diesem Modell besitze.

Das Modell hat eine nachgebildete Inneneinrichtung, eine vordefinierte Position für die Mitfahrkamera und Beleuchtungsfunktion. Per Slider können die Oberwagenlaternen (Zugschluss-Signal) angehängt werden, welche in Tag- und Nachtstellung gedreht werden können.
Das Modell besitzt vier LOD-Stufen, die speziell für EEP ab Version 10 (EEP X) angepasst sind. In den Versionen 9 und 8 erfolgt ein früherer LOD-Wechsel, was sich nachteilig auf die Darstellung auswirken kann.


Die Anlagen-Screenshots entstanden auf meiner Shop-Anlage „200,4-Weltrekord!“ (Trend Nr. JW30043).

DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen Bild 6 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen Bild 6 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen Bild 6 DSG-Schlafwagen, Epoche 3 (preußisc im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V10NJW30046

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 30.06.2016
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Vier- und zweiteiliger Doppelstockzug der Gattung DB13 und DB7 Epoche III Grundset Wagenfamilie ( SC13 SC7 DB13 DB7 DBv DBx ) der DRVier- und zweiteiliger Doppelstockzug der Gattung DB13 und DB7 Epoche III Grundset Wagenfamilie ( SC13 SC7 DB13 DB7 DBv DBx ) der DR
Beschreibung:Zum Original: Nach dem zweiten Weltkrieg benötigte die Deutsche Reichsbahn dringend neues Wagenmaterial um den rasant angestiegenen ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 11.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Mitteleinstiegswagen EpIV gruenMitteleinstiegswagen EpIV gruen
Beschreibung:Beschreibung: Das Original:Ab 1951 beschaffte die Deutsche Bundesbahn neue Wagen für den Eilzugverkehr, für die die Verwendungs ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Mitteleinstiegswagen EpIV blau/beigeMitteleinstiegswagen EpIV blau/beige
Beschreibung: Das Original:Die Mitteleinstiegswagen:Ab 1951 beschaffte die Deutsche Bundesbahn neue Wagen für den Eilzugverkehr, für die di ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Sparset Ampelsystem optimiert für EinspurstraßenSparset Ampelsystem optimiert für Einspurstraßen
Beschreibung: Dieses Sparset beinhaltet meine beiden Ampelsets V13NDH10051 und V13NDH10052 in einem Set.Beide  Ampelsets beinhalten je 34 Ampeln ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

UIC D-Zugwagen der ersten Generation ABm223 (Sitzwagen 1./2.Klasse) DB, grüne FarbgebungUIC D-Zugwagen der ersten Generation ABm223 (Sitzwagen 1./2.Klasse) DB, grüne Farbgebung
Beschreibung: Anfang der 50er Jahre ließ die DB beim BZA Minden ein Typenprogramm für 26,4m lange Fernreisezugwagen entwickeln. Ähnli ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.35
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

zweiachsige Nebenbahnwagen der DB in EpIII - Set1zweiachsige Nebenbahnwagen der DB in EpIII - Set1
Beschreibung: Die zweiachsigen Nebenbahnwagen der Bauart Bi29 kamen noch in größerer Stückzahl zur DB. Sie wurden in den 50er Jahren ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Speisewagen WRügh152 POP-Lackierung der DB in Epoche 4Speisewagen WRügh152 POP-Lackierung der DB in Epoche 4
Beschreibung: Die Schürzenspeisewagen der Baujahre 1939 und 1940 kamen noch größerer Stückzahl zur Deutschen Bundesbahn. In den ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.25
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

DB- Schürzenwagen, 2. Klasse, Epoche 3bDB- Schürzenwagen, 2. Klasse, Epoche 3b
Beschreibung: Als Nachfolgebauart der halb-windschnittigen Schnellzugwagen, Bauart 1935, beschaffte die damalige Deutsche Reichsbahn ab 1938 die soge ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe